Berufsbildung

Berufsbildung
1. Begriff: B. bezeichnet jenen Sektor des Bildungssystems, der auf die Vermittlung von  Qualifikationen und normativen Orientierungen für Berufstätigkeiten in abgegrenzten Funktions- und Positionsfeldern des Beschäftigungssystems gerichtet ist. Die heute übliche Verwendung des Begriffs schließt die akademischen Ausbildungsgänge aus. B. erfolgt außerhalb des allgemein bildenden Schulwesens an vielfältigen Einrichtungen des  Berufsbildungssystems, v.a. als  Berufsausbildung, als  berufliche Weiterbildung und in verschiedenen Schulformen des beruflichen Schulwesens.
- 2. Rechtliche Grundlagen:  Berufsbildungsgesetz (BBiG) und  Handwerksordnung (HandwO) sowie Schulgesetze und Rechtsverordnungen der einzelnen Bundesländer.
- 3. Ziel: Entsprechend der berufsqualifikatorischen Funktion steht in den Organisationsformen der B. die Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Inhalte im Vordergrund; sie werden in unterschiedlichem Maß durch Inhalte des allgemein bildenden Fächerkanons ergänzt.
- Wesentlich für den derzeitigen Status der B. ist die Tatsache, dass ihre formalen Abschlüsse zwar prinzipiell den Zugang zu bestimmten Funktionen im Beschäftigungssystem eröffnen, sie jedoch traditionell nur in begrenztem Umfang Anschluss an das allgemeine Berechtigungswesen (allgemein bildende Abschlüsse, bes. allgemeine Hochschulreife) ermöglichen. Soweit in den vergangenen Jahren die Gleichstellung beruflicher Abschlüsse mit Berechtigungen allgemein bildender Schulen erreicht wurde, ließ sich dies nur über die verstärkte Aufnahme allgemein bildender Fächer zu Lasten berufsbezogener Inhalte durchsetzen. Hintergrund dieser Problematik ist die traditionelle Diskreditierung der B. gegenüber einer als zweckfreier Menschenbildung verstandenen „Allgemeinbildung“.
- 4. Im Zusammenhang der pädagogischen Theoriebildung und der bildungspolitischen Diskussion kennzeichnet der Begriff B. eine bestimmte Qualität personaler Entwicklung unter dem Einfluss berufsbezogener Lerninhalte und Lernumwelten. Die Frage nach der Bestimmung und Bewertung dieser Qualität im Vergleich zur „Allgemeinbildung“ ist eng verknüpft mit der Entstehung und Entwicklung des deutschen Bildungsbegriffs. Sie hat die Ausformung des Bildungswesens im 19. und frühen 20 Jh. wesentlich bestimmt und war für die heutige dualistische Struktur des Bildungssystems ( duale Berufsbildung) prägend. Zugleich bietet sie den Anknüpfungspunkt für eine umfassende Kritik an diesem Dualismus, die in der programmatischen Forderung nach „Gleichwertigkeit trotz Andersartigkeit“ von B. und „Allgemeinbildung“ zum Ausdruck kommt. Literatursuche zu "Berufsbildung" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berufsbildung — Berufsbildung, s. Fachbildung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berufsbildung — Berufsbildung,   berufliche Bildung …   Universal-Lexikon

  • Berufsbildung — Unter Berufsbildung versteht man die Vermittlung theoretischen und praktischen Wissens, das zur Ausübung eines Berufs befähigt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsbildung — profesinis mokymas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Mokymas, kurio tikslas – suteikti asmenims profesiją arba juos perkvalifikuoti. Tai darbui reikalingų žinių, mokėjimų ir įgūdžių perteikimas besimokantiems bendrojo lavinimo, profesinio… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Campus Berufsbildung — e.V. Schulform Berufsbildende Schule Ort Berlin Land Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde für Schule und Berufsbildung — der Freien und Hansestadt Hamburg BSB Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Berufsbildung und Technologie — (BBT) Hauptsitz Bern Vorsteher Ursula Renold …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung — Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung, kurz EHB, ist ein Schweizer Hochschulinstitut mit Standorten in der deutsch , französisch und italienischsprachigen Schweiz. Die drei regionalen Institute sind in Zollikofen (bei Bern),… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung — ECVET – European Credit System for Vocational Education and Training – soll ein Europäisches Creditpunkte System für berufliche Aus und Weiterbildung werden. Die EU Kommission hat dazu seit 2004 eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung — Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop – European Centre for the Development of Vocational Training) ist eine Agentur der Europäischen Union und das Referenzzentrum der EU für Fragen der Berufsbildung. Cedefop wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”